Über uns

Willkommen auf unserer Website ! Diese Plattform wurde im Rahmen einer Diplomarbeit ins Leben gerufen, mit dem Ziel, Ihnen zu helfen, Ihre Fähigkeiten in der Fotografie zu verbessern oder Ihr Wissen aufzufrischen. Unsere Anleitungen sind einfach gestaltet, sodass Sie sie leicht nachmachen können. Dabei legen wir Wert auf praktische Übungen, die eine solide Grundlage schaffen und Ihnen helfen, ein besseres Gespür für die Kunst der Fotografie zu entwickeln. Egal, ob Sie Anfänger sind oder bereits Erfahrung haben – hier finden Sie kreative Anleitungen und Tipps zu Themen wie Produktfotografie, Makrofotografie und Kompositionen. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie neue Möglichkeiten, Ihre fotografischen Ideen umzusetzen.

Viel Spaß beim Experimentiern! 📸

Teammitglieder
0
Anleitungen
0
Erfahrung in Jahren
0
Arbeitszeit aller in h
0

Anleitungen

Inspiration

Fachbegriffe

Belichtungs- / Verschlusszeit

Die Zeit, in der Licht auf den Kamerasensor fällt. Eine kurze Belichtungszeit “friert” Bewegungen ein, während eine längere Belichtungszeit Bewegungen verschwimmen lassen kann.

  • Beispiele:
    • 1/1000 Sekunde: Eine sehr kurze Belichtungszeit, ideal, um schnelle Bewegungen wie Sport oder Vögel im Flug einzufrieren.
    • 1/30 Sekunde: Eine mittlere Belichtungszeit, gut für alltägliche Fotos, bei denen sich das Motiv wenig bewegt.
    • 30 Sekunden: Eine lange Belichtungszeit, oft bei Nachtfotografie oder für kreative Effekte wie Lichtspuren verwendet.

 

Bildkompositionen

Die Anordnung von Objekten, Farben und Formen im Bild, um eine harmonische und ansprechende Wirkung zu erzielen. Wichtige Regeln sind z. B. der goldene Schnitt oder die Drittelregel.

 

Blende

Die Öffnung im Objektiv, durch die Licht einfällt. Sie wird in “f”-Werten angegeben (z. B. f/2.8). Eine große Blendenöffnung (kleiner f-Wert) lässt mehr Licht durch und erzeugt eine geringe Schärfentiefe.

 

ISO-Wert

Die Lichtempfindlichkeit des Kamerasensors. Ein niedriger ISO-Wert (z. B. 100) sorgt für weniger Bildrauschen, während ein hoher ISO-Wert (z. B. 3200) mehr Lichtempfindlichkeit bietet, aber auch mehr Rauschen verursacht.

 

Monochrom

Bilder, die nur in einer Farbe oder in Schwarz-Weiß gehalten sind. Sie betonen Formen, Kontraste und Texturen

 

Schärfentiefe

Der Bereich im Bild, der scharf dargestellt wird. Eine geringe Schärfentiefe hebt das Motiv hervor, während eine große Schärfentiefe den gesamten Bildbereich scharf zeigt.

  • Beispiel:
    • Geringe Schärfentiefe: Blende f/2.0, Portrait mit 85 mm Objektiv, Abstand zum Motiv 2 Meter: Das Gesicht ist scharf, der Hintergrund unscharf.
    • Große Schärfentiefe: Blende f/16, Landschaft mit 24 mm Objektiv, Abstand zum Motiv 10 Meter: Sowohl der Vordergrund als auch der Hintergrund sind scharf.

 

Bildrauschen

Bildrauschen zeigt sich als körnige oder farbige Punkte, die in einem Foto besonders bei dunklen Bereichen auffallen. Es entsteht, wenn der ISO-Wert hoch eingestellt ist oder das Bild in schwachem Licht aufgenommen wurde.

  • Beispiel:
    • Geringes Bildrauschen: ISO 100 bei Tageslicht – das Bild ist klar und detailreich.
    • Starkes Bildrauschen: ISO 6400 bei einer Nachtaufnahme – das Bild zeigt störende, körnige Strukturen.

 

Brennweite

Die Brennweite bezeichnet den Abstand zwischen der Linsenmitte und dem Kamerasensor (bei scharfgestelltem Bild) und wird in Millimetern (mm) angegeben. Sie beeinflusst den Bildausschnitt und die Perspektive.

  • Beispiel:
    • Weitwinkel (kurze Brennweite, z. B. 18 mm): Ideal für Landschaften oder Architektur, da ein großer Bereich des Motivs erfasst wird.
    • Normalobjektiv (mittlere Brennweite, z. B. 50 mm): Ähnelt der Sicht des menschlichen Auges, gut für Porträts und Alltagsfotografie.
    • Teleobjektiv (lange Brennweite, z. B. 200 mm): Eignet sich für entfernte Motive wie Wildtiere oder Sportereignisse, da es nah heranzoomt.
Quelle: https://kleinbildphotographie.de/eine-tabelle-fur-alle-fragen/ (Zugriff: 22.01.2025)

Kreatives team

Nikoletta Vörös

Nikoletta Vörös

Mediendesignerin & Fotografiin

Zuständig für Design der Diplomarbeit und Fotografie von Kompositionen

Selina Götschhofer

Selina Götschhofer

Mediendesignerin & Fotografin

Zuständig für die Erstellung der Website und Fotografie von Produkten

Elena Schmitzberger

Elena Schmitzberger

Mediendesignerin & Fotografin

Zuständig für Fotografie von verschiedensten Techniken insbesondere Makrofotografien

Kontaktformular

Ein Fotograf zeigt die Welt nicht wie sie ist, sondern