Hier lernen Sie, kreative Retro-Filter zu nutzen, um nostalgische Effekte zu erstellen!
Mit Licht und Schatten verleihen Sie Ihren Fotos spannende Tiefen und Kontraste!
Makroaufnahme in der Produktfotografie. Werden Sie kreativ mit vorhandenen Haushaltselementen.
Hier kreieren Sie, beeindruckende Makroaufnahmen!
Entdecken Sie, wie Sie mit monochromen Makroaufnahmen beeindruckende Detailfotos erzielen!
Entdecken Sie, wie Sie mit Legeware kreative Szenen erzeugen können.
Hier lernen Sie, mit kreativen Rahmen Ihren Fotos einen besonderen Touch zu verleihen!
Hier lernen Sie, mit einzigartigen Hintergründen Ihre Fotos kreativ zu gestalten!
Entdecken Sie, wie Sie mit Tropfen-Effekten kreativ werden können!
Hier lernen Sie mit einfachen Lichtmitteln spannende Bewegungen zu kreieren!
Die Zeit, in der Licht auf den Kamerasensor fällt. Eine kurze Belichtungszeit “friert” Bewegungen ein, während eine längere Belichtungszeit Bewegungen verschwimmen lassen kann.
Die Anordnung von Objekten, Farben und Formen im Bild, um eine harmonische und ansprechende Wirkung zu erzielen. Wichtige Regeln sind z. B. der goldene Schnitt oder die Drittelregel.
Die Öffnung im Objektiv, durch die Licht einfällt. Sie wird in “f”-Werten angegeben (z. B. f/2.8). Eine große Blendenöffnung (kleiner f-Wert) lässt mehr Licht durch und erzeugt eine geringe Schärfentiefe.
Die Lichtempfindlichkeit des Kamerasensors. Ein niedriger ISO-Wert (z. B. 100) sorgt für weniger Bildrauschen, während ein hoher ISO-Wert (z. B. 3200) mehr Lichtempfindlichkeit bietet, aber auch mehr Rauschen verursacht.
Bilder, die nur in einer Farbe oder in Schwarz-Weiß gehalten sind. Sie betonen Formen, Kontraste und Texturen
Der Bereich im Bild, der scharf dargestellt wird. Eine geringe Schärfentiefe hebt das Motiv hervor, während eine große Schärfentiefe den gesamten Bildbereich scharf zeigt.
Bildrauschen zeigt sich als körnige oder farbige Punkte, die in einem Foto besonders bei dunklen Bereichen auffallen. Es entsteht, wenn der ISO-Wert hoch eingestellt ist oder das Bild in schwachem Licht aufgenommen wurde.
Die Brennweite bezeichnet den Abstand zwischen der Linsenmitte und dem Kamerasensor (bei scharfgestelltem Bild) und wird in Millimetern (mm) angegeben. Sie beeinflusst den Bildausschnitt und die Perspektive.
Zuständig für Design der Diplomarbeit und Fotografie von Kompositionen
Zuständig für die Erstellung der Website und Fotografie von Produkten
Zuständig für Fotografie von verschiedensten Techniken insbesondere Makrofotografien
5.b HLW 2024/25
Schulverein der Kreuzschwestern Linz
Stockhofstraße 10, 4020 Linz